Bambus-Elemente & Torii
Wasserschalen aus Stein begeistern ganzjährig im Garten und Wohnbereich
Feng Shui setzt Wasser ein, um das Zusammenspiel zwischen Mensch und seiner Umgebung harmonischer zu gestalten. Wasserschalen oder Wasserspiele bringen das Qi, also positive Energie, zum Fließen. Kein Wunder also, dass wir uns seit jeher gern in der Nähe von belebendem Wasser aufhalten.
Im Garten, auf der Terrasse oder im Wohnbereich – Wasserschalen steigern in ästhetischer Form das Wohlbefinden und lassen sich perfekt mit anderer Gartendekoration aus Stein kombinieren. Der Vorteil von Wasserschalen: sie nehmen wenig Platz in Anspruch, sind wesentlich günstiger als Teiche oder Brunnen und trotzdem dekorativer Blickfang.
Das natürliche Gewicht des granitähnlichen Flusssteins verleiht den Wasserschalen Stabilität bei Wind und Wetter. Sie lassen sich mit wenig Aufwand überall positionieren, freistehend am Kiesboden, eingebettet in das Grün oder am Gartentisch.
Ein Vogelbad belebt den Garten im Sommer und Winter
Einen Sänger oder gleich einen ganzen Chor nur für sich? Ein Vogelbad in Form einer flachen Steinschale setzt die Voraussetzungen für Ihr persönliches Konzert mit allerlei Singstimmen. Vogeltränken aus Naturstein sind beliebter Treffpunkt für zwitschernde Fluggäste, vor allem jene, die in sicherer Entfernung zu Büschen (ein gutes Katzenversteck) stehen. Für Vögel mit langen Schnäbeln sind Steinschalen mit größerer Tiefe zu empfehlen. Es ist nicht nur spannend, die verschiedenen Arten beim Beobachten kennenzulernen, im Sommer halten sie außerdem ungeliebte Stechmücken und andere Insekten fern. Die fliegenden Gefährten sind besonders im Winter für Vogeltränken dankbar, da viele Wasserquellen zugefroren sind. Mit ihrem bunten Gefieder beleben sie die ansonsten farbenkarge Natur in den schneebedeckten Monaten.
Miniteiche – die optimale Bepflanzung für Wasserbecken im Garten
Einen besonderen Touch erhalten die Wasserschalen durch die richtige Bepflanzung. Eine farbenprächtige Schwimmpflanze, die winterhart ist: Nymphaea panama pacific – auch als Lila Seerose bekannt. Die im Herzen gelb strahlende und nach außen hin lila verlaufende Exotin kann bis zum Frost gepflanzt werden. Die Auswahl der für Sie richtigen Bepflanzung hängt auch mit der Tiefe des Wasserschale zusammen, ob heimische oder exotische Pflanzen bevorzugt werden, diese winterhart sein sollen oder nur eine für eine Saison dekorativer Gartenschmuck sind.
Schwimmpflanzen haben besondere Eigenschaften: Sie lassen ihre mit Luftkammern gefüllten Blätter an der Oberfläche treiben, die Wurzeln hängen lose, ihren CO2-Bedarf entnehmen sie nicht dem Wasser, sondern der Luft. Auf diese Art und Weise reduzieren sie die Algenbildung.
Lust auf mehr? – Wasserspiele als Variante in Groß
Es muss nicht immer ein Gartenteich sein, um Fische schwimmen zu lassen. Bei Liebhabern der Unterwasserwesen stehen Schalen mit Fischmotiv hoch im Kurs. Die Steinmetzarbeiten zeichnen sich durch die detailreich ausgearbeiteten Fische am Grund der Steinguss-Schalen aus. Durch die Reflexion des Wassers wirken die Fische wie in Bewegung. So wird die Wasserschale zu einem kleinen Teich voller Leben.
Haben die Gartenfreunde sich einmal an das entspannende Plätschern gewöhnt und sind auf den Geschmack gekommen, ist (bei ausreichend Platz im Garten) für viele der nächste Schritt ein Wasserspiel, z. B. in Tierform oder als Khmer-Kopf.
Steinschalen sind wandelbare Dekoelemente
Schalen aus Naturstein lassen sich für verschiedene Zwecke nutzen. Eine Wasserschale im Wohnbereich können Sie – eine Saison später – ganz einfach als Pflanzgefäß nutzen. Auch nachträglich ist es möglich, ein Entwässerungsloch zu bohren, um das Wasser abfließen zu lassen.
Wasserbecken aus Naturstein und seine Vorzüge
Vor allem im Winter sind die Wasserbecken im Garten dekorative Elemente, die im Außenbereich bleiben können. Ist ein Abflussloch vorhanden, ist der granitähnliche Flussstein frostfest. Polierter Flussstein im Innbereich der Schalen ist generell wasserabweisend.
Besonders beliebt bei Gartenliebhabern mit Vorliebe zur Haptik sind die Steingefäße mit einer naturbelassenen Struktur. Von alter Handwerkskunst zeugen die Wasserbecken mit bossierter Außenfläche. Bei diesen Steinmetzarbeiten bleibt die zeitaufwendige Bearbeitung durch feine Werkzeuge sichtbar. Sie verleiht den Schalen die authentische Struktur wie ‚frisch‘ aus dem Naturstein geschlagen. Die Technik des Bossierens tritt heute noch bei zahlreichen Palazzi-Fassaden und ihren natürlich rundlichen Mauerwölbungen in Erscheinung.
Pflege-Tipp: Wie Sie die Oberfläche der Stein-Wasserschale am besten reinigen.
Wenn die Steinschale dauerhaft Wasser ausgesetzt ist, empfehlen wir wasserabweisende Konservierungsmaßnahmen. Schützend wirkt ein Anstrich mit einem hydrophobierenden Wirkstoff. Dieser belegt die inneren Poren- und Kapillaroberflächen und macht sie dadurch wasserabweisend. Die Poren und Kapillaren werden dabei aber nicht verschlossen, d. h. die Diffusionsfähigkeit (Atmungsaktivität) des Steins bleibt so gut wie unverändert erhalten. Im Handel finden Sie die Hydrophobierungsmittel unter dem Begriff "Farbvertiefer". Mehr dazu finden Sie auch in unserer Rubrik Material & Pflege.