Windspiele
Der Klang von Bali – Windspiel für den Garten und die Terrasse
Der sanfte Klang von Gongs vermischt sich mit jenen von Trommeln, Saiteninstrumenten und meditativem Stimmgesang. Begeben Sie sich mit einem Wind- und Klangspiel aus lokalen Manufakturen Balis auf eine wunderbare Reise in die Klangwelt der Insel der 1.000 Götter. Urlaubsfeeling pur.
Der richtige Klang sorgt für die entspannte Stimmung. Schon ein leichter Windstoß bringt das klassische Bali-Windspiel in Bewegung. Der typisch tiefe und entspannende Holzton des Bambus entsteht. Die Klangspiele sind handgearbeitet aus getrocknetem Bambus, der mit einer UV-stabilen Lasur überzogen ist. Das macht die einzelnen zarten und unterschiedlich langen Bambusrohre wetterfest. Das sind übrigens auch die Schnüre, mit denen sie mit einer Kokoskappe verbunden sind. Die Schale als Kokosnuss dient als hübscher Abschluss des Windspieles. Da unsere Asiastyle-Windspiele aus Naturmaterialien hergestellt sind, ist jedes für sich ein Unikat.
Die Klangspiele aus Bambus besitzen zwischen 40 und 80 cm langen Bambusrohre und sind so bestens für die verschiedenen Orte geeignet: Innenräume über Terrassen bis zu großen Gärten. Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Windspiel ist, dem empfehlen wir das Bambuswindspiel mit dem entzückenden, kleinen Strohhaus anstelle der Kokos-Kappe. Und für diejenigen, die etwas Ausgefallenes suchen: ein Vogel, der auf dem Strohhaus sitzt. Oder das wunderschöne Bambus-Windspiel mit einem geflammten Tiki-Kopf. Tipp: Für Fans des Südseekultes haben wir auch Tiki-Figuren und handbemalte Holzschilder für die persönliche Tiki-Bar im Garten.
Welche Arten von Windspielen gibt es? Metall, Glas, Holz
Es gibt neben den typischen Klangspielen aus Bambus auch andere Materialien, die ihren ganz eigenen Klang besitzen. Bunter und heller erklingen die Windspiele aus farbenprächtigen, feinen und recycelten Glasstücken. Diese werden mit schönen Treibholzstücken kombiniert und erhalten so ihr natürliches Aussehen. Die Glas-Windspiele in Blau erinnern an das Meer und das feurige Orange an den Sonnenuntergang im Urlaub. Manche Glaselemente sehen aus wie Blätter eines exotischen Baumes. Am Pool oder in der Nähe eines Wasserspiels passt perfekt ein Klangspiel mit Glaselementen in Form von Fischen. Für Liebhaber geometrischer Formen empfehlen wir das Modell „Orthogon“ in den verschiedenen Farben. Während ein Klangspiel in Form von einzelnen feuerfarbenen Chilis Leben in ihren Garten bringt, wirkt ein Klangspiel in Weiß edel und ist ein schönes Wohnaccessoire für Praxisräume oder Orte, an denen therapeutisch gearbeitet wird. Die Windspiele variieren in Farben, Formen und Größen und passen sich so genau Ihren Wünschen an.
Hell und glockenähnlich erklingen auch die Windspiele mit feinen zylinderförmigen Metallrohren. Sie sind wohl die bekanntesten unter den Windspielen.
In der Harmonielehre des Daoismus aus dem alten China gelten die Klangspiele als Beschützer vor unerwünschten Geistern. Es heißt, wenn ihr Ch‘i, also der Atem, durch die Metallrohre fließt, wird Unglück abgewendet.
Tipp: Bei der Auswahl des Windspiels achten Sie auf die Länge der einzelnen Klangkörper. Je länger diese sind, umso tiefer ist der Klang des Windspiels. Je kürzer umso heller und höher wird der Klang.
Feng Shui – wie wirkt sich ein Windspiel auf die Stimmung und das Raumklima aus?
Bis heute werden Klangspiele spirituell verwendet. Das Windspiel kommt im Feng Shui zum Einsatz und ist beliebtes Dekorelement. Es harmonisiert und lenkt das Ch‘i, den Atem als Symbol des Lebensflusses. Es entspannt und vermittelt Atmosphäre an Orten, wo die Energie – noch – nicht fließt. Der persönliche Energiefluss und somit das Wohlbefinden kann sich über Klang erhöhen. Wenn die einzelnen Klangkörper der Windspiele aus Bambus, Metall oder Glas sanft aneinanderschlagen, entsteht jedes Mal aufs Neue eine beruhigende Melodie.
Wie und wo bringe ich das Windspiel am besten an?
Klang- und Windspiele sind ideal um eine entspannte Atmosphäre zu zaubern. Im Innenraum machen sie sich gut in hohen Räumen. Bitte nicht vergessen, dass die Windspiele, um einen Klang zu erzeugen, frei hängen müssen und an keine Wand oder andere Einrichtungsgegenstände stoßen dürfen.
Im Freien entscheiden Sie mit der Auswahl des Standortes über die ‚Lautstärke‘ und Wirkung des Windspieles. Es ist jeder Ort dafür geeignet, an dem Luftbewegung stattfindet. Befestigen Sie es an einem winddurchlässigen Ort, dann bringen Sie es dadurch öfter zum Klingen. Am besten ist eine Hängung auf Kopfhöhe in der Nähe des Sitzbereiches. Wenn Sie nur zwischendurch sanfte Klänge bevorzugen, hängen Sie es an einem eher windgeschützten Ort auf, zum Beispiel, in die Nähe einer Hausecke oder eines Fensters. Hier haben Sie den Vorteil, dass Sie bei geöffnetem Fenster im Wohnbereich wie im Gartenbereich die Klangquelle genießen können. Besonders charmant wirkt ein Windspiel an einem Ast befestigt, sodass sich die Blätter des Baumes im Gleichklang mit diesem bewegen. Und neben einer Hängematte hat so schon der eine oder andere Gartenfreund sanft in den Schlaf gefunden. Tipp: Hierzu eignet sich besonders gut der sanfte, erdige und beruhigende Klang von Bambus-Windspielen.
Sie können aber auch genau das Gegenteil mit einem Klangspiel bezwecken: Denn wenn Sie es im Eingangsbereich Ihres Gartens oder Wohnbereiches befestigen, dient es als natürliches ‚Warnsystem‘. Und für diejenigen, die sich für das Wetter interessieren, kann das Windspiel genutzt werden um – an der Wetterseite befestigt – durch den Wind eine veränderte Wetterlage ankündigen. Das Windspiel als persönliche Wetterstation sozusagen.
Was tue ich, wenn mich das Windspiel nervt?
Sie müssen es nicht jedes Mal ab- und wieder aufhängen. Stattdessen können Sie bei Modellen mit einem Klöppel diesen einfach festbinden.