Landhaus-Stil
Geschichte des Landhaus-Stils – eine kurze Einführung
Als Landhaus wurde ursprünglich ein Wohnhaus inmitten eines Gartens einer wohlhabenden Familie bezeichnet, das zwar in der Nähe zu einer größeren Stadt, aber eben auf dem Land ist. Wurde es anfangs vorwiegend zur Sommerfrische bewohnt, etablierte sich das Landhaus als ganzjähriges, villaartiges Objekt. Im Laufe der Architekturgeschichte erfolgte eine Rückbesinnung auf eine Form, die für Naturverbundenheit und das Romantisch-Malerische steht.
Der das Landhaus umgebende Garten war regelrecht ein Paradies an natürlicher Vielfalt und üppiger Bepflanzung. Angelehnt ist der Landhaus-Stil am Englischen Garten. Die englischen Landschaftsgärten haben sich im 18. Jahrhundert entwickelt – als Aus- und Aufbruch der strengen geometrischen Ordnung und Strukturen des bis dahin vorherrschenden Barockgartens.
Die Merkmale des Englischen Gartens sind: natürliche Hecken, angelegte Wege und vor allem die Orientierung an der Natur selbst. Der ursprüngliche Gedanke war, dass sich das Spazieren durch einen englischen Garten wie das Durchschreiten eines Landschaftsgemäldes anfühlt.
Es wurde auch ein Trick angewendet, der heute noch praktisch ist – wenn Sie ein Gartengrundstück haben, das eine Böschung oder einen Hang vorweist und sie diesen bisher nicht optimal zu nutzen wussten. Der Trick kurz erklärt: Anstatt sichtbare Mauern als Garten- und Grundstücksbegrenzung anzulegen, wurde ein Graben bzw. eine Böschung genutzt, um dort eine Art versunkene ‚Mauer‘ anzulegen. So wurde die Mauer nicht zur störenden Sichtbegrenzung und lag versteckt. Dieser Trick erhöhte die optische Weite des Grundstückes. Dieses geniale Mittel der Gartengestaltung nennt sich Ha-Ha-Mauer.
Wussten Sie, dass der Englische Garten im Nordosten von München zu den größten Parkanlagen der Welt gehört? Jährlich besuchen ca. 4 Millionen Menschen den rund 375 Hektar großen Garten, der Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurde. Das bekannteste Gebäude ist das Teehaus und der Chinesische Turm (Japanischer Garten).
Wie lege ich einen Garten im Landhaus-Stil an?
Heute gehört der Landhaus-Stil zu den beliebtesten Arten der Gartengestaltungen. Vermutlich, weil er eine unvergleichliche Atmosphäre von Zuhause, ein Wohlgefühl hervorruft und ländliches Idyll verkörpert. Das Wesen des Englischen Gartens und in der Folge auch Ihres Gartens im Landhaus-Stil, der sich daran orientiert, ist die Natürlichkeit. Ihr Garten wird eine Zur-Schau-Stellung der Vielfalt der Natur selbst. Sie holen sich die romantische Wildheit nach Hause und gönnen sich eine Auszeit vom strukturierten Arbeitsleben. Es geht nicht um Perfektion, sondern um die richtige Kombination. Dazu gehören sowohl Bäume als auch immergrüne und rankende Pflanzen, und vor allem eine bunte Mischung an kräftig blühenden Blumen und Stauden. Da die Natürlichkeit im Vordergrund steht, spiegelt ein Garten im Landhaus-Stil auch den Jahresverlauf und die Jahreszeiten wider. Den Sommer und Herbst verkörpern vor allem Nutzpflanzen in Form von Zier- und Spalierobst. Achten Sie auch darauf, dass Sie winterharte Pflanzen einplanen. Das Ergebnis: Das ideale Bild eines natürlichen Gartens – das ganze Jahr über.
Angelehnt an den Englischen Garten führen angelegte Wege unter natürlichen Lauben und Rosenbögen hindurch zu versteckten Sitzmöglichkeiten, vorbei an vor Farben strotzenden Blumenbeete. In größeren Anlagen finden sich auch Glashäuser wieder. Kleinere und vielleicht eher leistbarer Varianten sind Gartenhäuser aus Holz.
Der beliebte Gartenstil vereint Elemente des Englischen Gartens mit dem Cottage-Stil, der Millionen von Menschen aus den Rosamunde-Pilcher-Romanen und -Verfilmungen begeistert. Im Cottage-Garten dürfen Rankpflanzen und Laubengänge nicht fehlen. Diese Bögen und Rankhilfen vermitteln den Eindruck, als würde auch der Himmel begrünt und über uns blühen. Ein Tipp: Bäume von Efeu oder Rosen einhüllen lassen. Blühende Rankgewächse erwecken den Eindruck, dass Ihre Bäume im Frühling und Sommer (je nach Saison der Pflanze) ein zweites blühendes Leben haben.
Welche Materialien sind typisch für den Garten im Landhaus-Stil?
In den Garten im Landhaus-Stil passen vor allem Naturmaterialien wie Stein und Holz. Eine Steinbank, verwachsen und umrankt von Rosen und Efeu schafft eine romantische Atmosphäre. Besonders schön sind einzelne Steinhocker, an ganz versteckten Plätzen im Garten – Ihr ganz persönlicher Rückzugsort. Alternativ sind Holzbänke oder verschnörkelte, gusseiserne Stühle beliebt.
Apropos Stein: Ein Trog aus Naturstein im klassischen Stil macht sich wunderbar als Wasserquelle, die singende Gäste, Vögel aller Art anzieht. Stilsicher und sprudelnd ist ein Standbrunnen aus Basanit mit schönem Wasserhahn aus Messing. Da der Landhaus-Stil sich auf die Natürlichkeit beruft, sind Elemente wie eine alte, blecherne Gießkanne oder im Vintage-Stil passende Deko. Rustikales ist ebenso typisch, hier macht sich die Nachahmung eines urigen Stiefels aus Stein besonders schön. Die Gartenfigur kann zur Bepflanzung genutzt werden und stammt aus dem irischen Familienbetrieb Gorse Lodge, der mit dem Gütesiegel Guaranteed Irish ausgezeichnet wurde. Er ist Spezialist im Bereich Tier- und Gartenfiguren und Experte für Ornamente aus hochwertigem Zement und handgefertigte Gussformen.
Was ist die passende Deko für meinen Garten im Landhaus-Stil
Der Landhaus-Stil hat etwas Wildes und zugleich Romantisches an sich. Weil er sich verspielt gibt, sind Fabelwesen und Tiere als Gartenfiguren aus Stein dekorative Gestaltungselemente. Vom Landhaus-Stil geht ein bestimmter Zauber aus. Verwunschene Gärten werden sie auch gern genannt – vielleicht weil sie mystische Wesen beherbergen und voller Entdeckungen stecken. Hier liegt die Liebe vor allem im Detail.
Setzen Sie eine anmutig sitzende Elfe auf einen Brunnen oder inmitten eines bunten Blumenmeeres, positionieren Sie einen schlafenden Engel unter einem Rosenstrauch. Es sind nur einige Landhaus-Deko-Ideen, die auch bei Ihren Gästen nicht unentdeckt bleiben werden.
Als Tierliebhaber wählen Sie aus einem großen Sortiment an Figuren aus dem Tierreich – ob als Steinfigur oder in Bronzeoptik, mit natürlich authentischem Ausdruck oder als fantastische Interpretation wie bei Mr. Toad der Kröte. Beleben Sie Ihren Garten mit Igeln, Schildkröten, entzückenden Mäusen, Eichhörnchen, Hasen oder unseren liebsten Gefährten, den Hunden. Kletternde Frösche und die kletternde Katze haben etwas Märchenhaftes, die
Vögel in Bronzeoptik machen sich wunderbar in der Nähe von Brunnen, Vogeltränken oder einer Wasserquelle.